Sonntag, 3. Mai 2020

Himbeeren

In 2019 konnte ich mehr als 4 Kg Himbeeren ernten. Auch dieses Jahr habe ich mich im Frühjahr um die Pflanzen gekümmert. Es handelt sich um Sorten, die am Vorjahrestrieb Früchte tragen. Diese Triebe erkennt man daran, dass sie "verholzt" sind. Im März sind zudem meist noch keine jungen Triebe vorhanden. Jetzt gilt es die alten Triebe zu kürzen. Denn hier bilden sich viele Seitentriebe, die dann im Sommer die Früchte tragen. Damit wird die Pflanze durch die Früchte schwer. Lässt man die alten Triebe zu lang, brechen sie entweder ab oder hängen durch und die Früchte liegen auf dem Boden auf und verderben dadurch. Ich habe gute Erfahrungen damit gemacht, die alten Triebe auf etwa 70cm bis 80cm zu kürzen.

Mitte April fangen die ersten jungen Triebe an zu wachsen. Man erkennt sie an der grünen Farbe. Diese Triebe werden dieses Jahr keine Früchte tragen. Man kann sie wachsen lassen. Ich schneide sie oft auf ca. 1,20cm ab. Somit nehmen sie den Früchten an den alten Trieben nicht zu viel Licht. Außerdem habe ich das Gefühl, dass die Triebe dadurch dicker werden und im nächsten Jahr stabiler sind und somit mehr Früchte vom Gewicht her tragen können.

Die Vor-Vorjahrestriebe kann man entfernen. Sie bilden keine Seitentriebe mehr und brechen im Laufe des Jahres oft ohnehin von allen weg. 


Pfeil oben: die verholzte Vorjahrestrieb bekommt einen jungen Seitentrieb. Hier bilden sich dieses Jahr die Früchte.

Pfeil unten: hier wächst der neue Trieb, leicht an der grünen Farbe zu erkennen. Er wird erst im nächsten Jahr Früchte tragen.


Himbeeren sind recht genügsame Pflanzen. Ich habe mit dem halbschattigen Standort gute Erfahrungen gemacht. Ende April bekommen die Pflanzen von mir einen biologischen Beerendüngern. 
Da die Wurzeln recht flach unter der Erde verlaufen, sollte man zudem bei anhaltender Trockenheit auf ausreichende Bewässerung achten.

Wachstumsfortschritte

Hier ein paar aktuelle Bilder. Das Wetter die letzten Tage war kälter, regnerisch und sehr windig. Den Pflanzen konnte das bisher nichts anhaben. Sie wachsen weiter und ich musste aufgrund der Temperatur nur alle 2-3 Tage gießen.

Samstag, 25. April 2020

Tomatensorten 2020

Für 2020 habe ich mir drei Sorten aus dem letzten Jahr ausgesucht. Es sind ertragsreiche, leckere Tomaten mit denen ich in 2019 ein tolles Ergebnis erzielt habe.

Rheinlands Ruhm, Moneymaker und Prima Vera.

Dazu habe ich vier neue Sorten, die ich probieren werde. 

Marmade (Fleischtomate), Idyll (Cherry Tomate), Tamina (Stabtomate) und Roma (Buschtomate).

In Summe ziehe ich 80 Pflanzen vor. Für mich selbst benötige ich 36 Pflanzen. Der Rest geht wie immer an Nachbarn, Familie und Freunde.



Tomaten 2020

Heute sind die ersten Tomaten nach draußen gezogen. Wie jedes Jahr habe ich die Pflänzchen aus Samen vorgezogen. Für die ersten Wochen waren Sie im Regal an der Terrassentür.

Dieses Jahr ist es wärmer als sonst und wird auch nachts ist es nicht so kalt. Daher konnten die ersten 40 Pflanzen heute raus. Sie stehen weiterhin im Regal. Nur jetzt draußen an der Hauswand. Auch habe ich sie nun schon mit Stöckchen abgestützt, damit der Wind sie nicht unknickt.

Als Stützen tun hier die alten Stöcker der Silvesterrakten einen guten Dienst. Jedes Jahr zum Neujahrs Spaziergang fülle ich meine Bestände wieder auf.

Sonntag, 3. März 2019

Bitte einmal umziehen!

Es ist Zeit für eine neue Heimat. Die ersten Pflänzchen ziehen in größere Töpfe.

Die Töpfe habe ich bereits letztes Jahr erfolgreich eingesetzt. Sie haben den Charme, dass man insgesamt 10 von Ihnen auf eine entsprechende Plastikunterschale bekommt und die wiederum perfekt in das IKEA Regal passt.

Die Pflänzchen habe ich vorsichtig pikiert, also aus der Erde geholt und die Wurzeln leicht eingeschnitten. So wird das Wurzelwachstum angeregt und die Pflanzen werden stabiler.

Mein Plan ist dieses Jahr, die Pflanzen am Terrassenfenster vorzuziehen und immer mal wieder ins Freie zu lassen. Vielleicht härten die Pflanzen dort etwas ab und die kühlere Temperatur sorgt dafür, dass die Pflanzen nicht zu schnell in die Höhe schießen. Aktuell sind draußen bereits zweistellige Temperaturen. Das ist eigentlich schon perfekt. Aber zuerst müssen die Kleinen noch etwas wachsen.

Diese Plastiktöpfe sind übrigens die letzte Station vor dem Umtopfen in den finalen "großen" Topf.

Alles klar zum Umzug....

 



Home sweet Home.... Mehr Platz für die Kleinen.

Samstag, 23. Februar 2019

Die ersten Pflänzchen erblicken das Licht der Welt

Das ging flott. Heute brach das erste Pflänzchen durch die Erde.
And the winner is.... Bulgarian Carrot!

Bulgarian Carrot hat es nach 6 Tagen geschafft

Sonntag, 17. Februar 2019

Gartenjahr 2019 - los geht's

Los geht es mit dem diesjährigen Gartenjahr! Nachdem ich letztes Jahr vermutlich zu früh angefangen habe, säe ich heute die ersten Sorten aus.

Dieses Jahr bleibe ich bei Tomaten, Chilis und Gurken.

Letztes Jahr hatte ich die kleinen Pflänzchen unter künstliches Licht im Keller vorgezogen. Das Ergebnis hat mich aber nicht richtig überzeugt. Die Pflanzen wuchsen schnell und waren auch robust, jedoch waren die Blüten und somit die Früchte viel zu hoch an den Tomaten. Teilweise hatte ich die ersten Früchte erst auf Höhe von 1,30m.

Natürlich kann das auch am finalen Standort der Pflanzen gelegen haben, daher wird auch dieser in 2019 ein anderer sein.

Wie gewohnt habe ich etwas Erde in Eierkartons gepackt und sie Samen dort hineingegeben. Das Ganze wurde noch beschriftet, wobei ich sogar noch die Schilder aus dem letzten Jahr nutzen konnte. Die Schrift auf den Schildern und auch die Schilder selbst haben Wind und Wetter getrotzt.
Das hat mich wirklich überrascht.